• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Ruth Verroen

Leben Sie?

Die Geschichte einer jüdischen Familie in Deutschland (1845-1953)

Leben Sie? (978-3-89445-506-4)
  • Titelinformationen (pdf)

Hermann Jacobsohn war von 1911 bis 1933 Professor für indogermanische Sprachen an der Philipps-Universität in Marburg. Er lebte mit seiner Familie in der Schückingstraße 24, wo heute ein Stolperstein an sein Schicksal als jüdischer Mitbürger erinnert. Als das Haus der Jacobsohns 1997 verkauft werden musste, fanden die Erben kistenweise Briefe und Dokumente, die das Leben der Familie über mehrere Generationen hinweg nahezu lückenlos widerspiegelt. Dazu gehören der wirtschaftliche und soziale Aufstieg seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts sowie der teils missglückte, teils auch geglückte Weg in die Assimilation durch einen beruflichen Werdegang, der für Juden schwer zu erreichen war, und die Heirat mit einer Christin. Die Briefe vermitteln auch die überzeugte nationale Haltung des jüdischen Bürgertums im Ersten Weltkrieg, für die man sogar sein Leben opferte, und die Spannungen zwischen Normalität und antisemitischen Strömungen in den Jahren zwischen 1918 und 1933. Hermann Jacobsohn, der inzwischen zu einem international renommierten Sprachwissenschaftler avanciert war, nahm sich im April 1933, nachdem er sein Entlassungsschreiben aus dem Universitätsdienst erhalten hatte, das Leben. Die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und dem Tod Hermann Jacobsohns geschriebenen Briefe enthalten vor allem die Auseinandersetzung mit der Frage nach der weiteren Existenzmöglichkeit. So kommt die Verzweiflung der Menschen angesichts der Entscheidung zwischen einer unsicheren Zukunft im Exil oder des Ausharrens in Deutschland immer wieder zum Ausdruck. Hermann Jacobsohns Witwe Margarete kommt dabei als Nichtjüdin und Mutter ihrer „halbjüdischen“ Kinder eine zentrale Rolle zu. Aus all diesen Briefen und Dokumenten wurde eine „Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Jacobsohn“ zusammengestellt, in der so viel wie möglich die Personen durch ihre Briefe selber sprechen. Der Text umfasst den Zeitraum von 1845–1953. Er wird durch eine große Zahl von Bildern und Dokumenten ergänzt.

Jonasverlag
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-506-4
  • 1. Auflage 2015
  • Hardcover
  • 17×24 cm • 437 g
  • 128 Seiten
  • 109 Abbildungen s/w

Themen

  • Geschichte
  • NS-Zeit

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.