• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Anjali Pujari, Stefan Soltek, Gabriela Schlick-Bamberger (Hg.)

Im Glauben an das Exquisite

Siegfried Guggenheim (1873–1961) – Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 1013 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Siegfried Guggenheim (1873–1961) hat in Offenbach am Main ein einzigartiges Kapitel deutsch-jüdischer Kulturgeschichte in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in wichtigen Teilen mitgeschrieben. Durch das Zusammentreffen des langjährigen Vorstandsmitglieds der jüdischen Gemeinde und des evangelischen Schriftkünstlers Rudolf Koch entstand nicht nur eine langjährige Freundschaft, sondern auch ein intensiver Austausch. Koch und sein Kreis schufen, sei es als Auftragsarbeit oder Freundesgabe, für Guggenheim exzellente Werke der Buch- und Schriftkunst in Form von Handschriften und Ritualobjekte für die häusliche Sederfeier an Pessach. Insbesondere die Offenbacher Haggadah ist ein Zeugnis tätiger Religiosität und künstlerischer Leidenschaft. Das unvergleichliche Konvolut von Kunstwerken repräsentiert somit die Gestaltung von Schrift- und Kultusgeräten zwischen Historismus, Jugendstil und Expressionismus. Siegfried Guggenheims Leben war nicht nur bestimmt durch ein Mäzenatentum, er teilte auch das Schicksal, das vielen deutschen Juden im Dritten Reich beschieden war: Er musste aus Offenbach 1938 emigrieren und lebte dann bis zu seinem Tod 1961 in New York.

An ihren Ehrenbürger Siegfried Guggenheim erinnert die Stadt Offenbach anlässlich dessen 50. Todestages mit einer Ausstellung (3.8.–30.9.2011) und einem Katalog über sein Leben und Wirken.

VDG Weimar
  • Buch (D) 25,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-723-1
  • Band 3
    Offenbacher Studien – Schriftenreihe des Hauses der Stadtgeschichte
  • 1. Auflage 2011
  • Hardcover
  • 20×20 cm
  • 389 Seiten
  • 86 Abbildungen, davon 57 in Farbe

Themen

  • Kulturgeschichte & Kulturforschung
  • Kunstgeschichte
  • Kunsthandwerk
  • NS-Zeit
  • Stadtgeschichte

Sprache

  • deutsch

Passende Titel

  • Wer, bitte, ist Rudolf Koch?

    VDG Weimar

    Wer, bitte, ist Rudolf Koch?

    Aus der Arbeit am Klingspor Museum zu Leben und Werk des Offenbacher Künstlers

    Klingspor Museum Offenbach (Hg.)

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.