• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Marion Hohlfeldt

Grenzwechsel

Das Verhältnis von Kunst und Spiel im Hinblick auf den veränderten Kunstbegriff in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts mit einer Fallstudie: Groupe de Recherche d’Art Visuel

978-3-89739-100-0.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 444 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Der Aspekt des Spiels, die strukturell in der Kunstäußerung angelegte Aufforderung zur ludischen Teilnahme, ist ein zentrales Thema der Kunst der sechziger Jahre. Was bedeutet es, wenn die Kunst ihre tradierten Grenzen überschreitet, den Werkcharakter abstreift und den Betrachter in eine autonome “Mittäterschaft” überführt? Ausgehend von den Arbeiten der französischen Künstlergruppe Groupe de Recherche d’Art Visuel (GRAV), deren Installationen gänzlich auf die Aktivierung eines potenziellen Partizipienten gerichtet sind, geht das Buch der Bedeutung einer Kunstgeschichte sub specie ludi nach. Nach einer allgemeinen Analyse der Ontologie des Spiels werden Parallelen und Überleitungen zur Kunst untersucht, die am Fallbeispiel der GRAV exemplifiziert werden. Erst die genaue Analyse der Bedeutung des Spiels macht die tiefgreifenden Veränderungen deutlich, die sich in der Kunst der sechziger Jahre vollzogen haben und sich im gesamten intellektuellen Klima der Zeit widerspiegeln. Anhand des „Grenzwechsels“ läßt sich die Erweiterung des Kunstbegriffs erhellen, die Produktionsbedingungen und Rezeption des Werkes gleichermaßen bestimmen.

Diss. Köln.

VDG Weimar
  • Buch (D) 15,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-100-0
  • eBook (PDF) 15,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-115-6
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061109.46
  • 1. Auflage 1999
  • Softcover
  • 254 Seiten
  • 160 Abbildungen

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunstkritik/ Kunsttheorie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.