• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

FOTOGESCHICHTE - Heft 85/86

Krieg und Fotografie

FG_1-104_cover.jpg
  • Titelinformationen (pdf)

Dieses Doppelheft beleuchtet das Verhältnis von Krieg und Fotografie. Gerade weil Fotografien vom Krieg umstrittene Dokumente sind, ist nicht nur eine sorgfältige Quellenkritik notwendig, sondern es ist auch ihre politische und mediale Überlieferungsgeschichte von Belang: ihre Aufbewahrung, Tradierung und Veröffentlichung. Wer hat die Bilder gemacht" Wer hat sie wo und wann in Händen gehalten" Welche Fotos wurden verräumt, verborgen, welche veröffentlicht und ausgestellt, welche eigneten sich dafür, in die Erzählungen des Krieges eingebaut zu werden und welche gerieten in Vergessenheit"

BEITRÄGE

Bernd Hüppauf: Ground Zero und Afghanistan. Vom Ende des fotografischen Bildes im Krieg der Unschärfen, S. 7-23.

Habbo Knoch: Das Unsichtbare im Medienkrieg. Gewaltbilder, Kriegsfotografie und Öffentlichkeit 1850 – 1950, S. 23-30.

Joachim Zeller: Orlog in Deutsch-Südwestafrika. Fotografien aus dem Kolonialkrieg 1904 bis 1907, S. 31-44.

Anton Holzer: Augenzeugen. Der Krieg gegen Zivilisten. Fotografien aus dem Ersten Weltkrieg, S. 45-74.

Bernd Boll: Das Adlerauge des Soldaten. Zur Fotopraxis deutscher Amateure im Zweiten Weltkrieg, S. 75-88.

Bernd Ulrich: Als ich ihn noch nicht kannte. Über die Militär- und Kriegsfotos meines Vaters. S. 89-96.

Miriam Y. Arani: "Und an den Fotos entzündete sich die Kritik". Die "Wehrmachtsausstellung", deren Kritiker und die Neukonzeption. Ein Beitrag aus fotohistorisch-quellenkritischer Sicht. S. 97-124

REZENSIONEN

Anton Holzer: Michail Trachman: Diesseits/jenseits der Front. Kriegsfotografie 1941-1945, hrsg. vom Deutsch-Russsischen Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2002; Ulrich Hägele, Franz Wiesenhofer: Zensurierte Bildergrüsse. Familienfotos russischer Kriegsgefangener 1915-1918, Wien 2002. S. 125-126.

Reinhard Matz: Kersten Brandt, Hanno Loewy, Krystina Oleksy (Hrsg.): Vor der Auslöschung. Fotografien gefunden in Auschwitz, 2 Bde., München 2001, S. 127-129.

Habbo Knoch: Klaus Hesse, Philipp Springer (Hrsg.): Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz, Essen 2002; Ann Weiss: Das letzte Album. Familienbilder aus Auschwitz, München 2001, S. 129-130.

Ute Wrocklage: Habbo Knoch: Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2001., S. 130-132.

Bernd Greiner: Philip Jones Griffiths: Vietnam Inc., London 2001, S. 132-133.

Anton Holzer: Prestel-Lexikon der Fotografen. Von den Anfängen 1839 bis zur Gegenwart. München 2002, S. 133-134.

Martin Reiterer: Image:/images. Positionen zur zeitgenössischen Fotografie, hrsg. von Tamara Horáková + Ewald Maurer, Johanna Hofleitner, Ruth Maurer-Horak, Wien 2002, S. 135-136.

Jonasverlag
  • Printausgabe (D) 40,00  €

  • eBook (PDF) 40,00  €

  • Einzelbeitrag (PDF) 10,00  €

Einzelbeitrag bestellenAbonnement
  • Band 85/86
    FOTOGESCHICHTE – Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
  • 2002
  • Softcover
  • 21×29,7 cm
  • 140 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen

Thema

  • NS-Zeit

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.