• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone (Hg.)

FOTOGESCHICHTE - Heft 161

Norm und Form. Fotoalben im 19. Jahrhundert

Downloads

  • Leseprobe: Editorial (pdf, 972 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Fotoalben sind sperrige, hybride und multimediale Objekte, die sich einer einfachen Interpretation verweigern. Ihr Sinn liegt nicht einfach in der Summe der Bilder, die sie enthalten. Vielmehr ergibt er sich aus der kulturellen Praxis des Arrangierens und Befüllens, des Montierens und Zusammenklebens. Im Zusammenspiel von individuellen und kollektiven Mustern bündeln Alben Bild- und Fotogeschichten, im Plural.

Die Autorinnen und Autoren dieses Themenheftes leuchten das komplexe Spannungsfeld der frühen Fotoalben aus fotografie- und kunsthistorischer, kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive aus. Sie zeigen, dass sich das Album zwischen Norm und Form bewegt, zwischen Standardisierung und persönlicher Gestaltung, zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre. Das Spektrum der Beiträge, das Fallstudien ebenso wie theoretische Überlegungen zum Thema umfasst, reicht von der Analyse privater und Firmenalben bis hin zu Postkartenalben.

BEITRÄGE

Bernd Stiegler, Kathrin Yacavone: Fotoalben im 19. Jahrhundert. Editorial

Bernd Stiegler: Was ist ein Fotoalbum?

Kathrin Yacavone: Intermediale Inszenierungsformen. Victor Hugo und das „Album Allix“

Steffen Siegel: Die Perücke des Patriarchen. Private und öffentliche Blicke im Fotoalbum

Elizabeth Edwards: Folded in History: Multiple Times in a Family Album

Eva Tropper: Praktiken im Postkartenalbum. Spuren sozialer Netzwerke, biografische Narration und Wissensorganisation

FORSCHUNG

Johanna Bose: Fotos auch anderen zeigen. Das Fotoalbum im Archiv und Museum. Eine Recherche

Judith Riemer: Möglichkeitsraum Fotoalbum. Gestalterische Strategien von Künstler*innen in den 1920er und 1930er Jahren

Sandra Starke: Bildermacher. Private Fotoalben in der DDR

Joachim Sieber: Fotografie im Kontext. Medien und Orte zeitgenössischer Fotografie in Zürich 1970–1990

REZENSIONEN

Kathrin Yacavone: Sisi privat. Die Fotoalben der Kaiserin, Köln: Museum Ludwig, 2020

Steffen Siegel: Nadya Bair: The Decisive Network. Magnum Photos and the Postwar Image Market, Oakland: University of California Press, 2020

Jonasverlag
  • Printausgabe (D) 24,50  €

  • eBook (PDF) 21,00  €

  • Einzelbeitrag (PDF) 10,00  €

Einzelbeitrag bestellenAbonnement
  • Band 161
    FOTOGESCHICHTE. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
  • 2021
  • Softcover
  • 21×29,7 cm
  • 80 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen in Farbe

Sprachen

  • deutsch
  • englisch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2022 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.