• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Norbert Korrek, Renate Müller-Krumbach, Karl Schawelka, Gerwin Zohlen

Die Belebung des Stoffes durch die Form

Van de Veldes Kunstschulbau in Weimar

978-3-95773-030-5©VDG Weimar
  • Titelinformationen (pdf)

Henry van de Velde kam 1902 nach Weimar. Berufen vom Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar zum künstlerischen Berater für Industrie und Handwerk, schuf er zwischen 1904 und 1911 das Ensemble der Kunstschule und der Kunstgewerbeschule, das 1996 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Bis dahin war es ein langer Weg, der von Missverständnissen, Intrigen, Geldknappheit, Umbau und endlich behutsamer Rekonstruktion geprägt war.

Dieses Buch begleitet den Leser vom »Neuen Weimar«, einem kulturpolitischen Kreis etwa zwischen 1901 und 1908, der von van de Velde maßgeblich mitgeprägt wurde, über die zwei Bauphasen der Gebäude sowie ihre kunst- und architekturgeschichtliche Einordnung bis hin zur Sanierung des heute so genannten Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar, das auch Besuchern und Gästen offen steht.

Bauhausuniversiätsverlag
  • Buch (D) 34,25  €

  • ISBN: 978-3-95773-030-5
  • 1. Auflage 2002
  • Hardcover mit Schutzumschlag
  • 22×33 cm • 1011 g
  • 118 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen in Farbe

Themen

  • Architektur & Bauforschung
  • BAUHAUS
  • Kunstgeschichte
  • Weimar

Sprache

  • deutsch

Passende Titel

  • Van de Veldes Kunstgewerbeschule in Weimar

    Bauhaus-Universitätsverlag

    Van de Veldes Kunstgewerbeschule in Weimar

    Geschichte und Instandsetzung

    Heidemarie Schirmer (Hg.)

  • Sigurd Frosterus

    Bauhaus-Universitätsverlag

    Sigurd Frosterus

    Finnische Moderne und Avantgarde. Architektur und Malerei

    Norbert Korrek, Lia Lindner, Kimmo Sarje (Hg.)

  • The Bauhaus Walk: On the Trail of Early Bauhaus in Weimar

    Bauhaus-Universitätsverlag

    The Bauhaus Walk: On the Trail of Early Bauhaus in Weimar

    Michael Eckardt (Hg.)

  • Van de Veldes Kunstschulbauten in Weimar

    Bauhaus-Universitätsverlag

    Van de Veldes Kunstschulbauten in Weimar

    Architektur in Weimar

    Silke Opitz (Hg.)

  • Van de Veldes Art School Buildings in Weimar

    Bauhaus-Universitätsverlag

    Van de Veldes Art School Buildings in Weimar

    Architectur and Interiors

    Silke Opitz (Hg.)

  • Bauhaus-Spaziergang

    Bauhaus-Universitätsverlag

    Bauhaus-Spaziergang

    In Weimar unterwegs auf den Spuren des frühen Bauhauses

    Michael Eckardt (Hg.)

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.