• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Annamaria Junge

„Niemand mehr da“

Antisemitische Ausgrenzung und Verfolgung in Rauischholzhausen 1933–1942

„Niemand mehr da“ (978-3-89445-462-3)
  • Titelinformationen (pdf)

»Ich habe nicht die Natur zurückzugehen. [...] I [would] like to go, once more to Holzhausen, on the cemetery, to Kirchhain. I want to see, but ... ist niemand mehr da.« Martin Spier, New York City 2009 Die, die nicht mehr da sind, sind die jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner Rauischholzhausens. Sie wurden verfolgt und entrechtet, vertrieben und ermordet. Dabei reicht die Geschichte jüdischen Lebens vor Ort weit zurück. Auch Antisemitismus hatte Tradition. 1933 hatte das Dorf noch 20 jüdische Bewohnerinnen und Bewohner. Am 6. September 1942 wurden die letzten 18 jüdischen Menschen aus Rauischholzhausen und der näheren Umgebung am örtlichen Zimmerplatz auf LKWs getrieben und nach Theresienstadt verschleppt. Drei von ihnen überlebten die Shoah und kehrten 1945 ins Dorf zurück. Dieses Buch ist das Ergebnis einer Suche nach denen, die fehlen und nach den Gründen ihrer Abwesenheit. Es ist das Ergebnis einer umfangreichen Suche in Archiven, in Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen vor Ort, insbesondere aber Gesprächen mit vier jüdischen Überlebenden, den Geschwistern der Familie Spier. Auf Grundlage ihrer Erinnerungen unternimmt es den Versuch, die nicht beschreibbaren Jahre 1933–1942 zu beschreiben und präsentiert für Rauisch-holzhausen eine Ereignisgeschichte, die eine eigene Dynamik entwickelte und der staatlichen Ausgrenzungs- und Verfolgungspolitik in vielfacher Hinsicht zuvorkam. Annamaria Junge (*1981) studierte Jura in Berlin, einen Masterstudiengang zum Nationalsozialismus und arbeitet seit 2011 an einer Promotion zu jüdischer Geschichte in Deutschland nach 1945. Ihre Mutter ist in Rauischholzhausen geboren, ihre Großmutter (*1915) lebt noch dort. Der leibliche Großvater war Verwalter des größten landwirtschaftlichen Betriebs im Dorf, SA-Mitglied, Hitlerjugendführer und starb 1945 als Soldat in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.

Jonasverlag
  • Buch (D) 20,00  €

  • ISBN: 978-3-89445-462-3
  • 1. Auflage 2012
  • Softcover
  • 240 Seiten
  • 52 Abbildungen

Themen

  • Geschichte
  • Migration & Flüchtlinge
  • NS-Zeit

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2023 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.