• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (Hg.)

Volkskunde in Sachsen 31/2019

Jahrbuch für Kulturanthropologie

978-3-89445-576-7.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 938 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Inhalt

Editorial: Sönke Friedreich und Ira Spieker

Flüsse

  • Norbert Fischer: Flusslandschaft mit Deich. Zur Geschichte der südlichen Niederelbe und ihrer Marschen
  • Antonia Beran: Verzage nicht und hoffe! Vom Leben der Schifferfamilie Franz Düben aus Derben/Elbe
  • Judith Matzke: Die kursächsische Residentur in Hamburg (1669–1793)
  • Frank Metasch: Die „Elb-Amerikanische Compagnie“ in Leipzig (1824–1828). Eine kurze Firmengeschichte
  • Jens Klingner: Hochwasser in Dresden im Spiegel städtischer Erinnerungsarbeit der Frühen Neuzeit
  • Sarah Kleinmann / Henrik Schwanitz: Natürliche Trennlinien? Zur Qualität von Flüssen als staatliche Grenzen
  • Joachim Linek: Die Flusslandschaften von Elbe und Mulde
  • Johannes Moser: „So lang die greane Isar durch d’ Münchner Stadt no geht“

Landschaften

  • Manfred Seifert: Landschaft multiperspektivisch: Blicke – Sinne – Konstruktionen
  • Konrad Köstlin: Landmarken. Die Logik des Gemachten
  • Silke Göttsch-Elten: Sehnsuchtsort Land. Zur Ambivalenz eines gesellschaftlichen Gegenentwurfs um 1900
  • Arnika Peselmann: Deutsch-tschechische Landschafts(ge)schichten. Über den Wandel einer verlassenen Erzgebirgssiedlung zu einem Land-Art-Objekt
  • Lutz Vogel: Das obere Erzgebirge als Migrationsraum im 19. Jahrhundert. Eine Skizze
  • Martina Schattkowsky: Adlige Herrschaftspraxis zwischen West- und Ostelbien. Ein frühneuzeitliches Fallbeispiel

Türme

  • Enno Bünz: Türmer, Hausmann, Hausmannsturm. Aussichtstürme in sächsischen Städten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Friedemann Schmoll: Mit Weitsicht. Anmerkungen zur Aussichtsturmforschung
  • Sönke Friedreich: Kemmler- gegen Bismarck-Turm. Ein Denkmal-Konflikt in Plauen i. V. am Anfang des 20. Jahrhunderts

Bilder

  • Ira Spieker: Bilder – Welten – Erfassen. Bildsammlungen als Transformationsraum analoger und digitaler Formate
  • Nadine Kulbe: Bild, Text und dazwischen. Postkarten als mehrdimensionale Objekte des Forschens
  • Winfried Müller: „Künstlerpostkarten mit Bildern aus dem Sachsenlande“. Eine Initiative des Sächsischen Innenministeriums 1897/98
  • Claudia Pawlowitsch: Illustrationen. Möglichkeiten und Grenzen lebensgeschichtlicher Überlieferungen am Beispiel des Nachlasses Rudolf Carl Egers (1899–2000)

Fachgeschichte

  • Ute Mohrmann: Volkskunst, Laienschaffen und regionales Kunsthandwerk. Spurensuche und Bewahrung
  • Susanne Hose: Der verbindende Blick. Friedrich Sieber in Löbau (1923–1953). Ein Beitrag zur Fachgeschichte der volkskundlichen Erzählforschung in Sachsen
  • Ines Keller: „Menschen aus dem alten und dem neuen Dorf […] zusammenzuführen“. Der Ort Zeißig bei Hoyerswerda. Zu Forschungen im ländlichen Raum des sorbischen Siedlungsgebietes

Sowie aktuelle Projekt- und Tagungsberichte

Jonasverlag
  • Buch (D) 19,80  €

  • ISBN: 978-3-89445-576-7
  • Band 31/2019
    Volkskunde in Sachsen
  • 1. Auflage 2019
  • Softcover
  • 17×24 cm • 746 g
  • 308 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen, zumeist in Farbe

Thema

  • Europäische Ethnologie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.