• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Florian Ossadnik

Spinoza und der „wissenschaftliche Atheismus“ des 21. Jahrhunderts

Ethische und politische Konsequenzen frühaufklärerischer und gegenwärtiger Religionskritik

9783897397057.jpg

Downloads

  • Rezension auf explizit.net von Alexander Toepel (pdf, 22 Kb)
  • Leseprobe (pdf, 496 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Diese Arbeit unternimmt einen kritischen Vergleich der frühaufklärerischen Religionskritik Baruch de Spinozas (1632-77) mit dem gegenwärtigen „Neuen Atheismus“, der von den sogenannten „Brights“ (R. Dawkins, Michael Schmidt-Salomon, Sam Harris) gegen die Offenbarungsreligionen ins Feld geführt wird. Herausgearbeitet werden die substanziellen wie logisch-argumentativen Gemeinsamkeiten und Parallelen zwischen der frühnaturalistischen Orthodoxie-Kritik Spinozas und der „Atheologie" der "Brights“. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf einem Vergleich der ethischen und politischen Dimensionen der beiden religionskritischen Programme.
Es kann deutlich gemacht werden, dass Spinoza in einem umfassenden und keineswegs bloß entfernten Sinne als Vordenker der bright'schen Religionskritik gelten darf. Zudem drängt sich die Wahrnehmung auf, dass die „Neuen Atheisten“ – trotz ihres Ausgangs bei gegenwärtigen naturwissenschaftlichen Theorien – keine in einem eigentlichen Sinne neue Religionskritik formulieren, sondern lediglich die Topoi der aufklärerischen Orthodoxie-Kritik des 17. und 18. Jahrhunderts sowie deren ethische und politisch-philosophische Implikationen variieren – ohne diese jedoch inhaltlich zu erweitern. Den szientistischen und radikal-naturalistischen Positionen der Brights kann u. a. mit Argumenten von J. Habermas begegnet werden, für den, anders als für die „Neuen Atheisten“, das „Projekt Aufklärung“ nicht an eine pauschale epistemische und ethische Verwerfung religiöser Weltdeutungen geknüpft ist.

Diese Arbeit wurde vom Fachbereichsrat der Universität Koblenz-Landau, Abt. Koblenz (FB 2: Philologie / Kulturwissenschaften) als herausragende wissenschaftliche Leistung gewürdigt.

VDG Weimar
  • Buch (D) 21,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-705-7
  • eBook (PDF) 21,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-391-4
  • DOI: http://dx.doi.org/10.1466/20100905.02
  • Band 8
    studies in european culture
  • 1. Auflage 2011
  • Softcover
  • 14,3×20,5 cm
  • 146 Seiten

Themen

  • Kirch- und Sakralbauten
  • Kulturgeschichte & Kulturforschung
  • Philosophie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.