• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Marlene Schnelle-Schneyder

Photographie und Wahrnehmung

am Beispiel der Bewegungsdarstellung im 19. Jahrhundert

978-3-922561-96-5©Jonas Verlag
  • Titelinformationen (pdf)

Der Photographie hat man seit 150 Jahren Realitätsabbildung und Dokumentation zugewiesen, weil man davon ausgegangen ist, daß Auge und Kamera in gleicher Weise funktionieren. Dies widerlegt eine Analyse von Photographie und Wahrnehmung in dieser Arbeit, die deshalb für die Photographie beansprucht, in erster Linie ein Bildmittel zu sein, das eigene Darstellungsqualitäten besitzt.
Aus der Gegenüberstellung von menschlicher visueller Wahrnehmung und Kameraaufzeichnung wird der Realitätsgrad der Photographie bestimmt und dabei die physiologischen und psychologischen Untersuchungen berücksichtigt, die in den letzten Jahren Aufschluß über die Bedingungen der menschlichen visuellen Wahrnehmung gegeben haben. Sie lassen uns verstehen, welchen Stellenwert das Sehen innerhalb unserer kognitiven Prozesse einnimmt.
Lange Jahre ist die Photographie kunstgeschichtlich aus der Sicht der traditionellen Bildmedien behandelt worden, aber die Bestimmung der Photographie als Bildmittel fordert zunächst eine Abgrenzung zur Malerei heraus.
Ein besonderes und komplexes Problem ist die Bewegungswahrnehmung und -darstellung. Kinästhetische Erfahrung und Bewegungswahrnehmung können parallel laufen und die enge Beziehung zwischen Außenwelt- und Selbstwahrnehmung verdeutlichen.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit ausgewählten Beispielen der photographischen Bewegungsdarstellung im neunzehnten Jahrhundert. Die Momentaufnahmen, die Sequenzen von Eadweard Muybridge, die Chronophotographien von Etienne Jules Marey und die Geschoßaufnahmen von Ernst Mach werden unter dem Aspekt ihrer anschaulichen Kennzeichen von Bewegung analysiert. Sie haben das Bildpotential der Photographie auf ganz unterschiedliche, aber entscheidende Weise erweitert und mit ihren Methoden spezifisch photographische Merkmale der Bewegungsdarstellung realisiert, die der autonomen Bilddarstellung der Photographie den Weg geöffnet und sie aus der Einengung der »Realitätsabbildung« befreit haben.

Jonasverlag
  • Buch (D) 25,00  €

  • ISBN: 978-3-922561-96-5
  • 1. Auflage 1990
  • Hardcover
  • 17×24 cm
  • 164 Seiten
  • 74 Abbildungen

Thema

  • Fotografie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL