• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Claudia Gross-Roath

Jetzt kommt Licht ins Wirtschaftswunder...

Erhellende Worte zum Thema Beleuchtung in den 50er Jahren

Jetzt kommt Licht ins Wirtschaftswunder...
  • Titelinformationen (pdf)

Die Wohnraumleuchte im Deutschland der 50er Jahre steht im Mittelpunkt dieses Buches. Denn auch in der Leuchte finden sich die zeittypischen Stilauffassungen wieder: die Einflüsse aus der modernen Kunst (Dekor auf Schirmen, Metallgestänge an Stehleuchten), der Raumfahrt (Leuchtenfüße in Sputnikform), der Flora (Binsen, Rispen) oder der Kernphysik (auch Cocktailkirschenstil genannt).

Neben der Formgebung spielten auch die Materialien (Plastik, Weichfolie, Plexiglas usw.) eine wichtige Rolle, so lässt sich z.B. anhand der Kataloge aus den Jahren 1950-58 für die Berliner Firma Brendel & Loewig für jedes Jahr ein neues Material im Programm nachweisen.

In vier Kapiteln werden die Leuchtenarten Decken-, Wand-, Tisch- und Stehleuchten vorgestellt. Jedes Kapitel skizziert zu Beginn kurz die Entwicklung der jeweiligen Leuchtenart in Form und Material bis zu den 50er Jahren, um dann auf die Innovationen aufmerksam zu machen. 213 Wohnraumleuchten wurden für dieses Buch fotografiert und in einem ausführlichen Katalog (mit Angaben über Größe, Zustand, Material sowie, wenn möglich, zu Hersteller und Originalpreisen) dokumentiert. Zeitgenössische Pflegetipps runden diese Informationen ab.

Claudia Gross-Roath stellt darüber hinaus auch kulturgeschichtlich interessante Aspekte dar: von der Herstellung der Leuchte, die größtenteils noch in Handarbeit gefertigt wurde, bis hin zu ihrer Verwendung, die im Vergleich zu heute funktionaler und situationsgebundener war. Die Untersuchung richtet sich sowohl an Liebhaber und Sammler, als auch an kunst- und kulturgeschichtlich Interessierte. Auf einer beigelegten CD-ROM befindet sich ein erweiterter Katalog der Wohnraumleuchten sowie das gesamte Buch mit allen Abbildungen in Farbe.

Die Verfasserin ist Lehrbeauftragte für die Europäische Dependance der University of Maryland.

VDG Weimar
  • Buch (D) 19,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-451-3
  • Band 2
    studies in european culture
  • 1. Auflage 2005
  • Softcover
  • 14,3×20,5 cm
  • 248 Seiten
  • 191 Abbildungen

Themen

  • Kulturgeschichte & Kulturforschung
  • Philosophie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.