• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

FOTOGESCHICHTE - Heft 114 (Jg. 29)

BARTHES' BILDER. Roland Barthes und die Fotografie

Noch kein Bild vorhanden
  • Titelinformationen (pdf)

Informationen zur Zeitschrift, Übersicht aller Hefte

Vor 30 Jahren erschien das bekannteste Buch der jüngeren Fototheorie, Roland Barthes’ Helle Kammer (franz. La chambre claire, Paris 1980). Es wurde bald zum Klassiker der Fototheorie, aber auch zum unerschöpflichen Ideen-Reservoir, zu einer Art Text-Steinbruch, aus dem für fast jeden fotografischen Zusammenhang das passende Zitat zu holen war. Das Thema dieses Heftes lautet Roland Barthes und die Fotografie. Es umreißt ein komplexes Verhältnis, das über die Helle Kammer hinaus und immer wieder zurück in das Frühwerk von Barthes führt.

Peter Geimer lässt uns an einer bisher wenig bekannten Diaprojektion teilhaben, die Barthes im Studienjahr 1979/80 am Collège de France im Rahmen eines Seminars zu „Proust und die Photographie“ hielt. Auf faszinierende Weise verbindet er diese Recherche mit fototheoretischen Nachforschungen im Werk von Roland Barthes. Detlef Hoffmann stellt die beiden zentralen Barthes’schen Begriffe, „studium“ und „punctum“, in einen breiteren kulturhistorischen Kontext. Stefan Bläske beschäftigt sich mit dem Verhältnis von toten und lebendigen Bildern bei Barthes, mit der Fotografie und dem Theater. Dennis Göttel und Katja Müller-Helle untersuchen den Begriff des „Gespenstischen“ bei Barthes – und kommen dabei auch auf ein wichtiges, aber oft übersehenes Foto zu sprechen, das Frontispiz der französischen Ausgabe: Daniel Boudinet: „Polaroid“ aus dem Jahr 1979. Die Beiträge von Juliane Vogel und Monika Schwärzler kreisen um ein Bild, das in der Hellen Kammer ständig präsent ist, aber nicht gezeigt wird: das berühmte Foto von Barthes’ Mutter. Der Fotokünstler Christoph Burtscher schließlich hat einen assoziativen Zugang zu Barthes’ Bildern gewählt. Er übersetzt einige immer wieder zitierte Barthes’sche Text-Begriffe aus der Hellen Kammer, durchaus auch augenzwinkernd, in Bilder.

Beiträge

Detlef Hoffmann: Eduard und Charlotte, studium und punctum

Christoph Burtscher: Zur Hellen Kammer

Peter Geimer: „Ich werde bei dieser Präsentation weitgehend abwesend sein.“ Roland Barthes am Nullpunkt der Fotografie

Stefan Bläske: Kammer-Spiele: Die Maske und das Detail. Theater und Fotografie bei Roland Barthes

Juliane Vogel: Souveräne Unschuld. Das Wintergartenbild in Roland Barthes’ Bemerkung zur Photographie

Monika Schwärzler: Auf der Suche nach der Mutter. Roland Barthes’ Dramaturgie einer Bildgeschichte

Dennis Göttel, Katja Müller-Helle: Barthes’ Gespenster

Jonasverlag
  • Heft (D) 24.50  €

Abo-Anfrage Infos zum Abo
  • Heft 114
  • 2009
  • Softcover
  • 21×29,7 cm
  • 80 Seiten
  • Zahlreiche Abbildungen

Thema

  • Philosophie

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.