• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Christine Walter

Bilder erzählen!

Positionen inszenierter Fotografie: Eileen Cowin, Jeff Wall, Cindy Sherman, Anna Gaskell, Sharon Lockhart, Tracey Moffatt, Sam Taylor-Wood

Bilder erzählen!
  • Titelinformationen (pdf)

Ende der 1970er Jahre kam in den USA der Terminus der Inszenierten Fotografie auf, der anfangs nur sehr vage diejenigen Fotografien bezeichnete, deren Motive vom Fotografen in irgendeiner Weise beeinflußt wurden. Um zu einem genauen Verständnis von Inszenierter Fotografie zu gelangen, beschäftigt sich die Arbeit mit Fragen der Begriffsklärung sowie mit Strategien Inszenierter Fotografie in den letzten 25 Jahren.

Um der Begriffsvielfalt der letzten Jahre ein Ende zu machen, wird eine Definition zur Inszenierten Fotografie aufgestellt, die zugleich ein methodisches Analyseinstrument zur Untersuchung Inszenierter Fotografien darstellt.

Zur ersten Generation von Fotokünstlern, die mit Inszenierter Fotografie arbeiteten, gehört die Kalifornierin Eileen Cowin. Ihr Werk ist in vielem dem von Cindy Sherman sehr ähnlich ist, dennoch wurde dessen Bedeutung für die Entwicklung Inszenierter Fotografie bisher unterschätzt. Ganz anders als Eileen Cowin wurde der Kanadier Jeff Wall in Deutschland rezipiert. Obwohl er für die Entwicklung der Inszenierten Fotografie zumindest anfangs keine bedeutende Rolle spielte, gilt sein Werk heute als Inbegriff fotografischer Inszenierungen.

Anhand von Cindy Sherman wird im Rahmen eines Exkurses untersucht, auf welche Art sich Strategien der Inszenierung auch auf das Genre des Porträts auswirken können.

Um die Untersuchung abzurunden, dient der letzte Teil der Arbeit aktuellen Positionen inszenierter Fotokunst. Anna Gaskell, Tracey Moffatt, Sharon Lockhart und Sam Taylor-Wood haben das Erbe der älteren Generation in ihren fotografischen Inszenierungen übernommen und ausgebaut. Sie beschäftigt weniger der Wunsch nach einem narrativen Bildkonzept als die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Erzählung im Bild funktioniert.

Die Arbeit wird durch einen Anhang ergänzt, in dem über 400 Fotokünstler mit biographischen Angaben verzeichnet sind.

Diss. München 2001.

VDG Weimar
  • Buch (D) 23,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-282-3
  • 1. Auflage 2002
  • Softcover
  • 260 Seiten
  • 32 Abbildungen, davon 9 in Farbe

Themen

  • Fotografie
  • Zeitgenössische Kunst

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL