Gesamtprogramm
1248 Titel
-
Farbmaterial und Verfahren
Eine kunstwissenschaftliche und kunstpsychologische Untersuchung aus kunstpädagogischem Interesse
Cornelia Freitag-Schubert
-
Philosophie als politische Praxis
Erinnerte Zeitgeschichte. Interview mit Günter Freudenberg und Ursula Freudenberg
Jutta Held (Hg.)
-
-
Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms
Studien zur Ikonographie und Bedeutung der Propheten in Florenz
Gernot Lorenz
-
-
Petrarcas »Trionfi« in Malerei, Dichtung und Festkultur
Untersuchung zur Entstehung und Verbreitung eines florentinischen Bildmotivs auf cassoni und deschi da parto des 15. Jahrhunderts
Alexandra Ortner
-
Dantes Paolo und Francesca in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Entstehung und Entwicklung eines “romantischen” Bildthemas
Ilka Soennecken
-
Kontext
Ein Problem kunstwissenschaftlicher Methodenliteratur und künstlerischer Praxis
Holger Birkholz
-
Kunst und Wissenschaft im Zeichen der Moderne
Wölfflin – Hölzel – Dvorák – Kandinsky. Exemplarische Studien zur Kunstgeschichte und zeitgenössischen Avantgarde um 1910 in Deutschland
Norbert M. Schmitz
-
-
Lichtbilder – Lichtspiele
Anfänge der Fotografie und des Kinos in Ostfriesland
Hoffmann, Detlef | Thiele, Jens (Hg.)
-
Kandinskys physikalische Kreise - Kunst als Medium naturwissenschaftlicher Erkenntnis
Untersuchung der Schriften des Künstlers und seiner abstrakten Bildwelt der zwanziger Jahre unter Heranziehung von Gesichtspunkten moderner Physik
Christiane Schmidt