Unsere Verlage - Aktuelle Titel
-
Globale und regionale Aspekte in der Entwicklung des Deutschen Ordens
Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Würzburg 2016
Udo Arnold (Hg.)
-
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Band 45 / 2018
Hubert Locher, Ingo Herklotz, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)
-
Die Eigenart der Pose
Blick auf eine locker gehaltene Spannung
Horst Bredekamp, Simon Büchner, Ursula Panhans-Bühler, Carolin Kallert
Carolin Kallert (Hg.)
-
BildFilmRaum. Zwischen den Disziplinen
Anett Werner-Burgmann, Marcus Becker, Matthias Bruhn, Annette Dorgerloh, Luisa Feiersinger (Hg.)
-
Pablo Picassos Paraphrasen auf Edouard Manets „Frühstück im Grünen“
Tableau eines künstlerischen Prozesses
Barbara Zelinsky
-
Das Fotoalbum als Ort des Experiments
Zwei Alben der „Burg“-Schülerin Gerda Leo in der Analyse
Judith Riemer
-
Das Leben im Ordenshaus
Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Tallinn 2014
Juhan Kreem (Hg.)
-
Das Geheimnis der Spinnen
Werkstrategien und Betrachterwirkung im Spätwerk von Louise Bourgeois
Antje-Britt Mählmann
-
Hollandismus als Methode der treuen Naturnachahmung
Rezeption der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts im französischen Kunstdiskurs des Spätbarock und der Aufklärung
Jakob Golab
-
Transcultural Intertwinements in East Asian Art and Culture, 1920s–1950s
Jeong-hee Lee-Kalisch, Annegret Bergmann (Hg.)
-
Künstlerische Strategien zur Repräsentation des Ersten Weltkrieges
Otto Dix' Kriegstriptychon als Synthese und Ausnahmefall
Rebekka Marpert
-
Lustwald, Beet und Rosenhügel
Geschichte der Pflanzenverwendung in der Gartenkunst
Clemens Alexander Wimmer
-
Der Künstler als Augenöffner und Seher?
Yongbo Zhaos Grenzgang zwischen europäischen und chinesischen Bildkulturen
Semjon Aron Dreiling (Hg.)
-
-
St. Viktor in Schwerte und seine Kunstwerke
Niklas Gliesmann, Esther Meier, Barbara Welzel (Hg.)
-
Das Wunderbare und das Nützliche – Das Feste und das Bewegliche
Mobilitäten in der Architektur
Manfred Omahna, Johanna Rolshoven, Franziska Hederer (Hg.)
-
Filters and Frames
Developing meaning in photography and beyond
Katja Böhlau, Elisabeth Pichler (Hg.)
-
Lüneburg: Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt
Peter Knüvener, Esther Meier (Hg.)
-
Die im Licht steh'n
Fotografische Porträts Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts
Wolfgang Hesse, Holger Starke (Hg.)
-
Images in Conflict – Bilder im Konflikt
Karen Fromm, Sophia Greiff, Anna Stemmler (Hg.)
-
NS-Zeit
Materielle und immaterielle Zugänge an hessischen Beispielen
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
-
Straßenraum als Beziehungsform
Eine städtebaulich-raumsoziologische Analyse des öffentlichen Raumes am Beispiel Seoul
You Jin Jang
-
Ein Stadthaus auf dem Lande
Geschichte und Instandsetzung des Baudenkmals Hauptstraße 96 in Staufenberg-Treis
Jochen Karl
-
Reformation. Theologie. Schule
Beiträge der Melanchthon-Schule Steinatal zum Reformationsjubiläum
Uwe Schäfer (Hg.)
-
Magnitudenorientierter Erdbebenkatalog für deutsche und angrenzende Gebiete – EKDAG
Erweiterter Ahorner-Katalog
Jochen Schwarz, Silke Beinersdorf, Hein Meidow
-
Mächtiger Boden
Landschaftsarchitektur zwischen Gestaltung, Verwaltung und Politik
Marie Luise Birkholz
-
Weit weg und unbeachtet
Stadt und Flüchtende in Belgrad seit Schließung der Balkanroute
Frank Eckardt, Miriam Neßler, Zita Seichter (Hg.)
-
Rationelle Visionen – Raumproduktion in der DDR
Tino Mager, Bianka Trötschel-Daniels (Hg.)
-
-
Moderne Nachkriegskirchen
Potentiale entdecken. Perspektiven schaffen. Eine Studie am Beispiel der Zwölf-Apostel-Kirche in Hildesheim
Annemarie Voß
-
-
Utopie und Realität
Planungen zur sozialistischen Umgestaltung der Thüringer Städte Weimar, Erfurt, Suhl und Oberhof
Simon Scheithauer, Mark Escherich, Jens Nehring, Daniela Spiegel
Hans-Rudolf Meier (Hg.)
-
Chinesische Esskultur im Zeitalter der Globalisierung
Das Chu-Restaurant als nationaler Bestandteil einer globalen Esskultur
Wenting Cheng
-
Integration von Dienstbarkeiten und Baulasten in die Projektentwicklung
Eine planerisch sozioökonomische Analyse für innerstädtische Wohnbaugrundstücke
Andreas Kuhn
-
Zwischennutzung in der Projektentwicklung
Immobilienleerstand und Brachflächen im Stadtraum
Antonia A. Herten
-
Wasserversorgungswirtschaft
Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement
Weiterbildendes Studium »Wasser und Umwelt« (Hg.)
-
Investigation into Shanghai Spatial Publicness
An Alternative Discourse on Public Space and Its Urbanistic Manifestation
Shan Yang
-
Von der Faser zum Haus
Das Potential von gefalteten Wabenplatten aus Papierwerkstoffen in ihrer architektonischen Anwendung
Stephan Schütz
VERANSTALTUNGEN 2019
„Plug + Play – 150 Jahre Vibratoren in DDR und BRD“
Ausstellung von Nadine Beck
3. Oktober bis 23. Dezember 2019
Hamburg, Erotic Art Museum
BuchQuartier Wien
Büchertisch
7. und 8. Dezember 2019
MuseumsQuartier Wien
St. Viktor und seine Kunstwerke
Buchpräsentation: Band 6 der Reihe „ars ecclesia“
12. Dezember 2019, 19 Uhr
Martin-Luther-Saal des Gemeindezentrums St. Viktor in Schwerte
NEUIGKEITEN
-
Thüringer Märchen- und Sagenpreis 2019 für Ruth B. Bottigheimer
veröffentlicht am 21.11.2019
-
„Mörder, Mode, Mitgiftjäger“ auf der Frankfurter Buchmesse 2019
veröffentlicht am 23.10.2019
-
„Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius“ - Virtual-Reality-Präsentation bis Januar 2020
veröffentlicht am 06.06.2019
„100 Jahre BAUHAUS“
Zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses präsentieren wir Ihnen unsere Neuerscheinungen!
Weitere Titel aus unserer Backlist
Zeitschrift FOTOGESCHICHTE
-
FOTOGESCHICHTE - Heft 153
Bebilderte Texte, betextete Bilder. Fotografie und Text um 1900
Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)